Was macht die CDU/CSU Fraktion im deutschen Bundestag? Unsere Initiativen für mehr Sicherheit im Alltag und effektivere Strafverfolgung
In dieser Woche stehen im Plenum des Deutschen Bundestages drei wesentliche Initiativen zur Debatte, die darauf abzielen, die Sicherheit im Alltag zu erhöhen und die Strafverfolgung zu optimieren. Dabei handelt es sich um unseren Entwurf für ein „Gesetz zur Verbesserung der Verbrechensaufklärung“ sowie um unseren Antrag „Abschöpfung kriminell erlangter Vermögen erleichtern – Gesetzeslücken schließen – Expertenvorschläge umsetzen“. Darüber hinaus wird auch ein Gesetzentwurf des Bundesrates behandelt, der sich mit der Einführung einer Mindestspeicherung von IP-Adressen beschäftigt.
Mit unserem Gesetzentwurf zur Verbesserung der Verbrechensaufklärung setzen wir uns für eine dreimonatige Mindestspeicherung von IP-Adressen ein. Der Europäische Gerichtshof hat eindeutig bestätigt, dass die Speicherung von IP-Adressen zur Sicherung digitaler Beweismittel rechtlich zulässig ist. Besonders im Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch im Internet und andere schwerwiegende Straftaten wie Terrorismus stellen IP-Adressen häufig den einzigen möglichen Ermittlungsansatz dar. Ohne eine gesetzliche Speicherpflicht bleiben zahlreiche abscheuliche Verbrechen unaufgeklärt, da es gegenwärtig vom Zufall abhängt, ob die IP-Adressen bei Anfragen der Strafverfolgungsbehörden noch verfügbar sind.
Der Gesetzentwurf des Bundesrates, der in der verbundenen Debatte ebenfalls besprochen wird, verfolgt ähnliche Zielsetzungen. Bemerkenswert ist, dass dieser Entwurf auch von Ländern mit Beteiligung der SPD und Grünen im Bundesrat unterstützt wird. Dies zeigt, dass die ideologische Blockade der Ampel-Koalition gegen die IP-Adressen-Speicherung allmählich bröckelt.
Zusätzlich unterbreiten wir mit unserem Antrag wichtige Vorschläge zur Stärkung der Vermögensabschöpfung, einem zentralen Mittel im Kampf gegen organisierte Kriminalität. Eine Reform, die im Jahr 2017 von der unionsgeführten Bundesregierung durchgeführt wurde, hat bereits signifikante Fortschritte erzielt, indem jährlich Vermögenswerte im Wert von über 1 Milliarde Euro sichergestellt werden. Dennoch zeigen die Ergebnisse einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe bestehenden Optimierungsbedarf, der einstimmig auf der Justizministerkonferenz im Juni 2024 befürwortet wurde. Unsere Vorschläge beinhalten die Stärkung der Einziehungsmöglichkeiten bei Rechtsnachfolgern, die Erweiterung vorläufiger Sicherungsmaßnahmen und die Vereinfachung der Vermögensabschöpfung bei inkriminierten Vermögenswerten unklarer Herkunft.
Die Speicherung von IP-Adressen ist unerlässlich, um schwerwiegende Kriminalität im Internet wirkungsvoll zu bekämpfen. Straftäter dürfen nicht anonym agieren können. Mit unserem Gesetzentwurf schaffen wir eine rechtssichere Grundlage, die Kinder schützt, die Verbrechensaufklärung verbessert und den Rechtsstaat stärkt.
Darüber hinaus stärkt unser Antrag zur Vermögensabschöpfung ein effektives Mittel im Kampf gegen organisierte Kriminalität. Kriminelle dürfen sich nicht länger an illegal erlangtem Vermögen bereichern. Wir schließen die verbleibenden Gesetzeslücken, denn illegales Vermögen gehört nicht den Tätern, sondern muss eingezogen werden. Mit unserem Engagement für eine gerechte und sichere Gesellschaft stellen wir sicher, dass die Sicherheit der Menschen im Wahlkreis 59 und darüber hinaus an oberster Stelle steht.
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.